bedeutender deutscher Jurist, Hauptvertreter der 
historischen Rechtsschule. Savigny wurde am 21.Februar 1779 in Frankfurt am Main geboren. Er 
studierte Rechtswissenschaft in Marburg und Göttingen, promovierte 1800 in Marburg, wo er 1803 
nach seiner Habilitation zum außerordentlichen Professor ernannt wurde. Großen Ruhm erwarb er sich 
durch seine Schrift "Das Recht des Besitzes" (1803). Von 1804 bis 1806 unternahm er eine 
Studienreise durch Frankreich und Deutschland, um Material für seine "Geschichte des römsichen Rechts i
m Mittelalter" zu sammeln (6Bde., 1815-1831). 1808 wurde Savigny Professor in Landshut, 1810 
Mitglied der Kommission zur Einrichtung der Universität Berlin und dort erster Professor für 
römisches Recht. In Berlin wurde er 1811 Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1816 Geheimer 
Justizrat, 1819 Rat am Revisionshof für die rheinischen Provinzen, 1826 Mitglied der 
Gesetzgebungskommission. Seine Lehrtätigkeit an der Universität endete, als man ihm 1842 die Leitung 
des Ministeriums für die Gesetzgebungsrevision übertrug. Ab 1848 widmete er sich wieder 
ausschließlich seinen wissenschaftlichen Arbeiten. Er starb 1861 in Berlin.
Das Programm der historischen Rechtsschule entwickelte Savigny in seiner Streitschrift "Vom Beruf  
unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft" (1814), die sich gegen Thibauts Schrift 
"Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches für Deutschland" (1814) richtete. 
Entgegen der rationalistischen Rechtsauffassung des 18.Jahrhunderts ist nach Savignys Lehre vom 
"Volksgeist" das Recht die lebendige Tätigkeit des Volkes: Das Recht erwächst aus dem Brauchtum und 
tritt als Gewohnheitsrecht zutage. 
Weitere Schriften: "System des heutigen römischen Rechts"(8Bde.; 1840-1849);  "Das Obligationenrecht`" 
2 Bde.; 1851-1853); seine kleineren Arbeiten erschienen gesammelt als "Vermischte Schriften" 
5Bde.; 1850). Savigny war Mitherausgeber der "Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft"
 http://www.ub.uni-marburg.de/sondsam/savigny.html
http://www.toppoint.de/~cethegus/personen/s/savigny.html
http://www.knight.org/advent/cathen/16073b.htm
http://www.luise-berlin.de/ehrung/s/bps01992.htm
http://www.ulb.uni-bonn.de/Altbestaende/savigny.htm
http://www.bautz.de/bbkl/s/s1/savigny_f_c.shtml
http://www.in-kiel.de/~cethegus/personen/s/savigny.html
http://www.klostermann.de/recht/rec_2689.htm
http://www.ub.uni-marburg.de/sondsam/savigny.html
Datenbank Savigny
http://www.fh-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/19Jh/Savigny/sav_ind.html
 | 
 
 |