Ein von Seebeck entdeckter thermoelektrischer Effekt verwendet man noch heute in
Thermoelementen zur Messung von Temperaturen. Der Effekt tritt dann auf, wenn in einem
Stromkreis aus zwei Leitern bzw. Halbleitern die Stelle zwischen den Leitern erwärmt wird.
Bei diesem Vorgang entsteht eine elektromotorische Kraft (abgekürzt: EMK), die beim Schließen
des Stromkreises einen messbaren elektrischen Strom verursacht. Diese EMK oder auch einfach
ausgedrückt elektrische Spannung ist temperaturabhängig und wird von der chemischen und
physikalischen Zusammensetzung der Leiter bestimmt.
http://www.seebeck.com/tjs.html
http://www.ch.bme.hu/chemonet/hun/olvaso/bh/seebeck.html
http://www.cinemedia.net/SFCV-RMIT-Annex/rnaughton/SEEBECK_BIO.html
http://www.bbaw.de/oe/allgemein/alpha/s.html
http://www.uni-konstanz.de/FuF/Physik/Jaeckle/papers/thermospannung/node1.html
http://www.code-electrical.com/historyofelectricity.html
|
|